Ellerburg-Slider
ELLERBURG

Herzlich Willkommen

Die Bedeutung der Ellerburg im Espelkamper Ortsteil Fiestel erschließt sich nicht auf den ersten Blick.

Heute markieren die Gräfteninsel mit ihrer 400 Jahre alten Linde und die verbliebenen Grundmauern des Standortes eines Gebäudeensembles, das am Weg von Osnabrück nach Minden jahrhundertelang die Querung über die Große Aue sicherte. Die ehemaligen Viehställe der Burganlage markierten die Kreuzung zum Weg zwischen Lübbecke und Rahden, das heutige Fiestel.

Teile des einstigen Ellerburg-Geländes werden heute privat genutzt. Die ehemalige Ellerburger Mühle ist Teil der Westfälischen Mühlenstraße.

Die Gräfteninsel mit den noch erhaltenen Grundmauerfragementen und der Park mit Baumlehrpfad wird heute von der Initiative Ellerburg für die Öffentlichkeit erhalten und zugänglich gemacht.

Auf dieser Webseite haben wir für Sie zahlreiche Informationen zur Ellerburg zusammengefasst.

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Themen

Geschichte

1272

Die Ellerburg wird als Sitz der Adelsfamilie von Münch erstmals erwähnt.

1510

Schloss Benkhausen wird durch Erbschaft vom Gut Ellerburg abgeteilt.

1618-1648

Während des 30jährigen Krieges wird die Ellerburg zunächst von den Kaiserlichen Truppen besetzt, die später von den Schweden vertrieben werden. Die Schweden blieben auch nach dem Westfälischen Frieden 1648 zwei weitere Jahre auf der Ellerburg

1781

Neubau der Ellerburger Mühle

1820

Freiherr Karl von der Horst erwirbt die Ellerburg, da die Familie von Ripperda sich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von diesem Besitz trennen muss

1838

Familie von der Horst verlässt die Ellerburg und bezieht das Gut Hollwinkel

1911

Das Herrenhaus der Ellerburg wird nach dem Einsturz der Kellerdecke umfassend renoviert. Die Gebäude werden später in mehrere Wohnungen unterteilt und vermietet.

1969

Die Verbreiterung des Mittellandkanals, die Flurbereinigung und der Aueausbau senken den Grundwasserspiegel, das Fundament des Herrenhauses wird geschädigt

1475

Das Gut Ellerburg wird erstmals urkundlich erwähnt. Eigentümer ist Hardecke von Münch. Zum Gut gehören etwa 700 ha Land und das östlich gelegene Schloss Benkhausen.

1566-1570

In dieser Zeit wird die Ellerburger Mühle erstmals erwähnt

1662

Die Ellerburg geht durch Heirat in den Besitz der friesisch-groningischen Adelsfamilie von Ripperda über

1780-1790

Umbau der Ellerburg zu einem herrschaftlichen Wohnhaus

1830

Familie von der Horst verlässt die Ellerburg und bezieht das Gut Hollwinkel

1870-1889

Die Ellerburg ist Sitz des Amtes Alswede

1913

Tragische Familienereignisse veranlassen die Familie von der Horst, sich von der Ellerburg abzuwenden. Die Anlage verkommt zusehends.

1985-2005

Wiederholt wird versucht, die Ellerburg zu retten, was allerdings nicht gelingt. Die Stadt Espelkamp übernimmt das Gelände, die Dorfgemeinschaft legt einen Bauerngarten und einen Baumlehrpfad an, das Gebäude allerdings kann nicht gerettet werden

2008- heute

Die Projektgruppe Ellerburg wird gegründet. Daran beteiligen sich die Stadt Espelkamp, die Dorfgemeinschaft Fiestel und der Verein Herrenhäuser und Parks. Der Rückbau der Ellerburg beginnt. Gleichzeitig wird der Standort als Bodendenkmal eingetragen.

Einblicke

Die Herrenhäuser

Auf dem Gelände der Ellerburg ist Geschichte greifbar. Und dennoch ist die Ellerburg nur einer der vielen architektonischen Zeitzeugen in der Region. Zahlreiche Informationen finden Sie hier:
 https://herrenhaeuser-parks-muehlenkreis.de/hpm/